kaiolivaiq

Investieren lernen leicht gemacht

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den Einstieg in die Geldanlage. Wir haben die Erfahrungen aus über 300 Beratungsgesprächen in 2024 zusammengefasst.

Persönliche Beratung seit 2019

Mein Name ist Thorben Kleinschmidt und ich helfe Menschen dabei, ihre ersten Schritte beim Investieren zu gehen. Was ich in den letzten Jahren gelernt habe: Die meisten Fragen wiederholen sich.

Deshalb haben wir diese Sammlung erstellt. Falls Sie hier nicht fündig werden, rufen Sie einfach an. Ein echtes Gespräch klärt oft mehr als zehn E-Mails.

Grundlagen & Einstieg

Erste Schritte, Mindestanlage und was Sie vor dem Start wissen sollten

Risiko & Sicherheit

Wie sicher sind Investitionen und was passiert im schlechtesten Fall?

Kosten & Gebühren

Welche Kosten entstehen und wie transparent sind alle Gebühren?

Die wichtigsten Antworten

Wie viel Geld brauche ich für den Anfang?

Theoretisch können Sie schon mit 25 Euro monatlich starten. Aus praktischer Sicht macht es ab etwa 100 Euro monatlich richtig Sinn, weil sich dann die Gebühren in einem vernünftigen Verhältnis bewegen. Viele unserer Kunden beginnen mit 150-200 Euro pro Monat.

Kann ich mein Geld jederzeit wieder bekommen?

Bei den meisten Anlageformen ja, in der Regel innerhalb von 2-5 Werktagen. Wichtig ist aber: Der Wert kann schwanken. Sie bekommen nicht garantiert den Betrag zurück, den Sie eingezahlt haben. Deshalb sollten Sie nur Geld anlegen, das Sie die nächsten 5-10 Jahre nicht brauchen.

Was passiert, wenn die Börse crasht?

Kurze Antwort: Ihr Portfolio verliert an Wert. Längere Antwort: Crashs gehören dazu und erholen sich historisch gesehen wieder. 2020 fiel der Markt um 30%, war aber nach einem Jahr höher als vor dem Crash. Trotzdem ist das psychisch nicht einfach – deshalb sprechen wir vorher ausführlich über Ihre Risikobereitschaft.

Warum nicht einfach aufs Sparbuch?

Das Sparbuch ist sicher, aber das Geld verliert durch die Inflation schleichend an Kaufkraft. Bei 3% Inflation und 0,1% Zinsen verlieren Sie jährlich 2,9% Ihrer Kaufkraft. Über 20 Jahre gesehen ist das ein erheblicher Unterschied zu einer durchschnittlichen Aktienrendite.

Wie oft muss ich mich um meine Anlage kümmern?

Bei einer gut aufgestellten Langzeitstrategie: Sehr wenig. Einmal im Jahr einen Blick darauf werfen reicht meist. Viele Kunden schauen häufiger nach, aber nötig ist es nicht. Wichtiger ist, dass Sie bei größeren Lebensveränderungen (Jobwechsel, Familie) Ihre Strategie überdenken.

Praktische Einblicke in echte Portfolios

Seit 2020 dokumentieren wir anonymisiert, wie sich verschiedene Anlagestrategien entwickeln. Diese Daten helfen uns, realistische Erwartungen zu setzen.

Spoiler: Es ist weniger dramatisch als die Medien es darstellen, aber auch nicht so langweilig wie viele denken. Die Realität liegt irgendwo dazwischen.

Ihre Frage war nicht dabei?

Rufen Sie einfach an oder schreiben Sie uns. Wir beantworten gerne auch die Fragen, die nicht in diese Liste passen. Manchmal ist ein 10-minütiges Gespräch hilfreicher als stundenlange Internetrecherche.

Jetzt Kontakt aufnehmen